Ätiologie der Kreidezähne
Die Ursachen der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) sind bislang nicht eindeutig geklärt. Diskutiert werden verschiedene Einflussfaktoren:
-
Pränatale Komplikationen: Einflüsse während der Schwangerschaft durch körperliche oder seelische Erkrankungen der Mutter, mögliche Verhaltensauffälligkeiten sowie Umweltfaktoren, die auf den Organismus der Mutter und das Embryo einwirken.
-
Perinatale Einflüsse: Frühgeburt, Kaiserschnitt oder andere Komplikationen rund um die Geburt.
-
Systemische Einflüsse in der frühen Kindheit: Erkrankungen des Kindes, insbesondere solche, die mit Fieber einhergehen.
Kommentar: Auch wenn die Vermutung naheliegt, dass es sich um ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren handelt, deuten aktuelle Forschungsergebnisse zum Ablauf der Pathogenese der Kreidezähne darauf hin, dass die Ursache der gestörten Schmelzbildungsphase vor der Geburt liegt. Auffällig ist Homogenität in der Verbindung zwischen frühkindlichen fieberhaften Erkrankungen und MIH. Da die vulnerable Phase der Schmelzentwicklung in der frühen Kindheit abgeschlossen sein müsste liegt der Umkehrschluss nahe:
Könnte nicht vielleicht die Ursache für MIH und fieberhafte Erkrankungen dieselbe sein?
📄 Zusammenstellung verschiedener Studien zur Ätiologie der MIH (als PDF )
Kritische Anmerkung: „Die Validität der Ergebnisse wird durch ein schwieriges Studiendesign, mangelnde Anpassung an Störfaktoren, Mangel an Detailgenauigkeit und Konsistenz der untersuchten Expositionen und die schlechte Berichterstattung beeinträchtigt.“
Stand: wird laufend ergänzt.